Zum Hauptinhalt springen

ERP - Enterprise Resource Planning

Was bedeutet ERP?

Unternehmen bewältigen ihre betrieblichen Herausforderungen in der Regel mithilfe von Softwarelösungen, die man als ERP-Systeme bezeichnet. Die Abkürzung ERP steht hierbei für „Enterprise Resource Planning“.
 
Dieser Begriff umschreibt die unternehmerische Aufgabe, sämtliche Ressourcen eines Unternehmens – darunter Personal, Beschaffung, Finanzwesen usw. – möglichst effizient zu planen und zu steuern.
 
ERP-Lösungen setzen sich aus einzelnen Anwendungen zusammen, die gezielt auf zentrale Geschäftsbereiche ausgerichtet sind.
Der entscheidende Vorteil von ERP-Systemen liegt in ihrem hohen Integrationsgrad. Diese Anwendungen nutzen eine gemeinsame Datenbank und kommunizieren nahtlos miteinander. Im Gegensatz zu isolierten „Insel-Systemen“ vereint das ERP-System verschiedene Anwendungen zu einem Gesamtsystem.
 
Durch diese integrierte Struktur können alle unternehmerischen Planungs- und Steuerungsaufgaben durchgehend abgebildet, gesteuert und optimiert werden – angefangen von der Materialbestellung bis hin zur Rechnungsstellung und Auslieferung eines Produkts. Bei einem Verkauf beispielsweise werden die relevanten Daten nicht nur im SAP SD-Modul angepasst und aktualisiert, sondern auch in allen anderen Komponenten des ERP-Systems. Dies gewährleistet Klarheit und Aktualität der Daten in sämtlichen Unternehmensbereichen.

SAP

Was bedeutet eigentlich SAP? SAP ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Unternehmenssoftware. Seit 1972 prägt SAP die Branche mit integrierten Lösungen, die darauf abzielen, sämtliche Unternehmensprozesse effizient zu gestalten und zu optimieren.

Was bedeutet SAP?

SAP steht für "Systeme, Anwendungen, Produkte" und repräsentiert einen der führenden Anbieter von Unternehmenssoftware weltweit. Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und hat seitdem einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Softwarelösungen für Unternehmen ausgeübt.
 
Diese drei Buchstaben, S-A-P, spiegeln die Kernidee wider: SAP bietet ein umfassendes System von Anwendungen und Produkten, die darauf abzielen, sämtliche Aspekte der Unternehmensprozesse zu integrieren und zu optimieren.
 
Die Softwarelösungen von SAP umfassen verschiedene Module, die auf zentrale Geschäftsbereiche zugeschnitten sind. Zum Beispiel sind Finanzwesen (SAP FI), Materialwirtschaft (SAP MM) und Personalwesen (SAP HR) nur einige der zahlreichen Anwendungen, die SAP anbietet.
 
Der Erfolg von SAP basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem die verschiedenen Anwendungen in einem integrierten System zusammenarbeiten. Durch die gemeinsame Nutzung einer Datenbank und nahtlose Kommunikation zwischen den Modulen ermöglicht SAP einen effizienten und transparenten Betrieb von Unternehmensprozessen.
 
Insgesamt steht SAP nicht nur für eine erfolgreiche Softwareplattform, sondern auch für eine Philosophie, die darauf abzielt, Unternehmen bei der optimalen Nutzung ihrer Ressourcen und Prozesse zu unterstützen.

SAP SE – Das Unternehmen

SAP SE, 1972 in Weinheim bei Heidelberg gegründet als "Systemanalyse Programmentwicklung", ist heute einer der weltweiten Marktführer für Unternehmenssoftware. Der Name SAP steht für Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung. Mit über 100.000 Mitarbeitenden und mehr als 440.000 Kunden weltweit ist SAP das größte europäische Softwareunternehmen nach Umsatz und das drittgrößte weltweit.
 
Die Software von SAP, die von kleinen, mittelständischen bis hin zu den meisten großen Unternehmen genutzt wird, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Branche. Als SE, eine Aktiengesellschaft nach EU-Recht, hat der Konzern seit 2014 seinen Sitz in Walldorf, Baden-Württemberg. Rund 80 Prozent der über 440.000 Kunden gehören zu kleinen und mittelgroßen Unternehmen.
 
Die Erfolgsgeschichte von SAP begann mit der Einführung der Lösungen SAP R/2 und SAP R/3, die einen globalen Standard für ERP-Software etablierten. Mit SAP S/4HANA setzte das Unternehmen die nächste Generation der ERP-Software um, die In-Memory-Technologie nutzt und die Verarbeitung riesiger Datenmengen in Echtzeit ermöglicht. Diese Plattform integriert künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen.
 
Unter der Leitung von Vorstandschef Christian Klein, dem jüngsten DAX-30-Unternehmenschef mit 42 Jahren, hat SAP heute mehr als 230 Millionen Cloud-Nutzer und bietet über 100 Lösungen, die alle Geschäftsbereiche abdecken. Die integrierten Anwendungen des Unternehmens schaffen eine intelligente Suite auf einer vollständig digitalen Plattform, die die alte prozessgesteuerte Plattform ersetzt und SAP zum führenden Anbieter von Cloud-Lösungen macht.

peritia

Was bedeutet peritia? - Mehr als nur ein Firmenname
 
Der Name "peritia" trägt eine tiefere Bedeutung, die weit über einen einfachen Firmennamen hinausgeht. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Fachkenntnis" oder "Erfahrung" und ist nicht ohne Grund von den Gründern gwählt worden.
 
Diese Begriff spiegelt unseren Kernwert wider, da das Unternehmen darauf abzielt, durch fundiertes Fachwissen und umfassende Erfahrung qualitativ hochwertige Beratungsdienstleistungen anzubieten. Wir verstehen "peritia" nicht nur als einen Namen, sondern als Verpflichtung zu Kompetenz und Expertise.
 
Wir nutzen unsere erworbene Erfahrung nicht für die optimale Umsetzung unserer Dienstleistungen, sondern auch, um diese Erfahrung an unsere aufstrebenden Talente weiterzugeben. So wird "peritia" zu einem Versprechen, das Wissen und Können zu teilen und gemeinsam zu wachsen.

Digitalisierung

Hier werfen wir einen Blick auf das bedeutende Thema der Digitalisierung in Unternehmen und wie es mit SAP, ERP und SAP-Beratung in Verbindung steht.

Digitalisierung in Unternehmen

Digitalisierung ist der umfassende Wandel, bei dem Unternehmen traditionelle analoge Prozesse in digitale Formate überführen, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dieser Transformationsprozess berührt sämtliche Aspekte des Geschäftsbetriebs, von der Verwaltung bis zur Kundeninteraktion.

SAP und Digitalisierung

SAP, als globaler Vorreiter in Unternehmenssoftware, spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Digitalisierung. Die Softwarelösungen von SAP ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse zu integrieren, Daten in Echtzeit zu nutzen und somit agiler und effizienter zu agieren. Mit SAP als Digitalisierungspartner können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und sich an die dynamischen Anforderungen des digitalen Zeitalters anpassen.

Digitalisierung und ERP

Enterprise Resource Planning (ERP) ist dabei ein wesentlicher Baustein. ERP-Systeme wie SAP ERP bilden die Grundlage für eine umfassende Integration von Geschäftsprozessen. Sie ermöglichen die Verwaltung und Optimierung von Ressourcen wie Personal, Beschaffung und Finanzen. Durch die Digitalisierung dieser Prozesse wird die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessert, und Entscheidungen können auf Echtzeitdaten basieren.

Die Rolle der SAP-Beratung in der Digitalisierung

SAP-Beratung spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung digitaler Transformationen. Berater mit tiefgehendem Fachwissen in SAP-Technologien unterstützen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu implementieren, Prozesse zu optimieren und das volle Potenzial ihrer SAP-Systeme auszuschöpfen. Diese Experten tragen dazu bei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen und die Vorteile dieser Technologien optimal zu nutzen.

Insgesamt ist Digitalisierung ein unausweichlicher Schritt für Unternehmen, um in der heutigen Wirtschaft erfolgreich zu sein. SAP, ERP und SAP-Beratung sind entscheidende Elemente, die Unternehmen auf diesem Weg begleiten und ihnen ermöglichen, die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Die digitale Zukunft der Unternehmenswelt - Industrie 4.0

Industrie 4.0 steht für eine Revolution in der Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Diese innovative Entwicklung nutzt fortschrittliche Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um Prozesse zu optimieren und Unternehmen intelligenter zu gestalten. Im peritiaWiki werfen wir einen faszinierenden Blick auf die Bedeutung von Industrie 4.0, wie sie Unternehmen transformiert und welche Rolle SAP und SAP-Beratung in diesem aufregenden Zeitalter spielen. Erfahren Sie, wie Unternehmen von dieser vierten industriellen Revolution profitieren können und welche Chancen sich durch die Implementierung von Industrie 4.0 bieten. Willkommen in der Zukunft der Unternehmenswelt!

SAP Entwicklung: Die Welt der maßgeschneiderten Lösungen

Was ist SAP Entwicklung?

SAP Entwicklung bezieht sich auf die Erstellung und Anpassung von Softwarelösungen innerhalb der SAP-Umgebung. Diese Lösungen können speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden und reichen von kleinen Anpassungen bis hin zu komplexen, maßgeschneiderten Anwendungen. Die SAP Entwicklung umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Programmierung von Schnittstellen, die Erstellung von benutzerdefinierten Modulen und die Implementierung neuer Funktionen.

Die Bedeutung von SAP Entwicklung

  • Individuelle Lösungen: Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat spezifische Anforderungen. Mit SAP Entwicklung können maßgeschneiderte Lösungen geschaffen werden, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Optimierung von Geschäftsprozessen: Durch die Entwicklung von maßgeschneiderten SAP-Lösungen können Geschäftsprozesse automatisiert, vereinfacht und optimiert werden. Dies trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Produktivität zu verbessern.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: SAP Entwicklung bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre SAP-Systeme nach Bedarf anzupassen und zu erweitern. Dies ermöglicht es Unternehmen, mit den sich ändernden Anforderungen des Marktes Schritt zu halten und ihr Geschäft kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Der Prozess der SAP Entwicklung

  1. Anforderungsanalyse: Zunächst werden die Anforderungen des Unternehmens sorgfältig analysiert, um ein genaues Verständnis der zu lösenden Probleme und Herausforderungen zu erhalten.
  2. Design und Konzeption: Basierend auf den Anforderungen wird ein Designkonzept erstellt, das die Struktur und Funktionalität der neuen SAP-Lösung definiert.
  3. Entwicklung und Implementierung: In dieser Phase wird die SAP-Lösung entwickelt und in das bestehende SAP-System des Unternehmens implementiert. Dies umfasst die Programmierung, Konfiguration und Tests der neuen Anwendung.
  4. Test und Qualitätssicherung: Die entwickelte Lösung wird gründlich getestet, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei funktioniert und den Anforderungen des Unternehmens entspricht.
  5. Inbetriebnahme und Support: Nach erfolgreicher Testphase wird die SAP-Lösung in Betrieb genommen. Ein kontinuierlicher Support wird bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die Lösung reibungslos funktioniert und eventuelle Probleme schnell gelöst werden.

Die Rolle von peritia Consulting in der SAP Entwicklung

peritia Consulting bietet umfassende SAP-Entwicklungsdienstleistungen, die darauf abzielen, maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen zu schaffen. Unsere erfahrenen SAP-Entwickler arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um deren individuellen Anforderungen zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln, die einen nachhaltigen Mehrwert bieten. Mit unserer Expertise und unserem Engagement unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre SAP-Systeme zu optimieren und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Das war ein kurzer Einblick in die Welt der SAP Entwicklung. Wenn Sie mehr über dieses spannende Thema erfahren möchten oder Interesse an unseren SAP-Entwicklungsdienstleistungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung