Die Wartung für SAP ERP wird bis 2027 und in einem extended Support bis 2030 gewährleistet.
Das Softwareunternehmen SAP hat in einem Beitrag auf dem eigenen Nachrichtenportal eine wichtige Ankündigung gemacht.
Michael Kleinemeier, Vorstandsmitglied für den Bereich SAP Digital Business Services und Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied für den Bereich SAP Product Engineering haben Einblicke in die zukünftige Support-Zukunft der SAP Lösungen gegeben.
Das Ende rückt in die Zukunft
Es war eigentlich bisher geplant, in der Branche bekannt und auch an die Kunden kommuniziert. Im Jahr 2025 ist Schluss und die Wartung endet für SAP ERP.
Das Mainstream-Wartungsende für die SAP Business Suite 7 wird von 2025 auf 2027 verlängert. Für die Kunden, die optional noch längere Extended-Wartung benötigen ist das Ende erst in 2030 auf Wunsch möglich. Die Wartungsverlängerung für SAP S/4HANA soll bis 2040 zugesagt werden.
Damit wird von SAP eine Möglichkeit geschaffen, Kunden Spielräume zu schaffen und damit höhere Investitionssicherheit und eine langfristigere Planung für den Umstieg auf den Business Suite Nachfolger S/4HANA zu finden.
Die verlängerte Zukunft von SAP Business Suite 7
Zur SAP Business Suite 7 gehören Enterprise Resource Planning (ERP 6.0), Supply Chain Management (SCM 7.0), Supplier Relationship Management (SRM 7.0), Customer Relationship Management (CRM 7.0) und die Business Suite powered by SAP HANA.
Gut Ding will Weile haben
Veränderungen, die gut werden sollen, brauchen ihre Zeit. SAP will den Druck heraus nehmen und den Unternehmen die Zeit lassen nicht nur technologisch sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen zukünftig arbeiten, mit in den Veränderungsprozess hinein bringen. Beispiele die dabei genannt werden können sind ein anderes Benutzererlebnis zu bieten für Kunden und Mitarbeitern, die Digitalisierung von Ende-zu-Ende-Prozesse und das Einführen und Etablieren von neuen Geschäftsmodelle.
Es gibt aber weiterhin viel zu tun
Wichtig bleibt aber weiterhin den Wechsel vorzubereiten. Ein Unternehmen, das zu SAP S/4HANA wechselt, sollte zuvor die Geschäftsprozesse standardisieren. Komplexität mit bspw. verschiedenen ERP-Systemen in einer Unternehmens-IT-Landschaft sollte durch Vereinheitlichung und Harmonisierung begegnet werden. Dann können Geschäftsprozesse und Systeme so umgestaltet werden, dass sie das Potenzial von SAP S/4HANA voll ausschöpfen können.
Unterstützung und Hilfe vor einem Wechsel auf S/4HANA
Der Umstieg auf S/4HANA kann durch die SAP Model Company unterstützt werden. In dieser werden vorkonfigurierte branchenspezifische best-practice Lösungen bereitgestellt.
Mit peritia finden Sie einen kompetenten Partner mit Fokus auf den Mittelstand, der diese neu definierten Zeiträume mit Ihnen zusammen gestalten kann um den Wechsel auf die neuen SAP Technologien optimal durchzuführen.
Quellen:
https://news.sap.com/2020/02/sap-s4hana-maintenance-2040-clarity-choice-sap-business-suite-7/
https://news.sap.com/germany/2020/02/wartungsverlaengerung-s4hana-erp/